Eigentlich war ja der Sinclair ZX Printer der Standard-Drucker für den ZX 81 und dem ZX Spectrum. Aber auf dem US amerikanischen Markt musste der Drucker nach kurzer Zeit wieder vom Markt genommen werden, weil er den dortigen Bestimmungen nicht entsprach. Daraufhin hat man in Lizenz den Thermodrucker Alphacom 32 umgelabelt und als TIMEX Sinclair 2040 verkauft.
Oft wird in Publikationen das Timex Modell mit dem ZX Printer gleichgesetzt. Das ist jedoch falsch, denn es sind technisch unterschiedliche Drucker. Sie verstehen zwar die gleichen BASIC Befehle und können beide vom ZX direkt angesprochen werden – auch die Papierrolle ist bei beiden mit 110mm gleich breit. Aber damit enden auch schon die Gemeinsamkeiten.
Der Timex Drucker ist von den Gehäuseabmessungen um einiges größer als der ZX Printer, hat zwei Bedienknöpfe und ein fest verkabeltes, externes Netzteil für die eigene Stromversorgung. Außerdem handelt es sich beim 2040 um einen Thermodrucker (vergleichbar mit einem herkömmlichen Faxgerät) und er wird demnach mit entsprechendem Thermopapier betrieben. Beim ZX Printer dagegen handelt es sich um einen sogenannten Spark-Printer, der beim Druckvorgang mit einem elektronisch erzeugten Funken die silberne Aluminiumoberfläche eines speziell beschichteten Papiers „abbrennt“, um die darunter liegende schwarze Grundfläche sichtbar zu machen. Zwar unterscheidet sich das Druckverfahren der beiden Drucker nicht grundsätzlich, aber technisch ist es eben doch unterschiedlich, was man schon am unterschiedlichen Papiermaterial erkennen kann.
Auf dem mit Aluminium beschichteten Papier des ZX Printers sind Fingerabdrücke leicht erkennbar, wogegen das Thermopapier etwas unempfindlicher gegen Fingerabdrücke ist.

Beschreibung
Der Timex Sinclair 2040 ist ein sehr kompakter, leiser und schneller Drucker. In England wurde der Drucker von Dean Electronics verkauft. Er druckt 2 Zeilen pro Sekunde auf eine Rolle 110mm breites Thermopapier.
Der Pfostenstecker passt direkt auf den Expansion Port des ZX81, ZX Spectrum und ZX Spectrum +2 und ist durchgeschliffen. D.h. auf der Rückseite des Steckers kann noch eine weitere Erweiterung eingesteckt werden.

Die weiteren Spezifikationen:
-8×8 character matrix
-32 characters per line
-10 characters per inch
-8 lines per inch
Sechzehn Thermoköpfe erzeugen die Punkte. Jeder Kopf erzeugt zwei Zeichen für insgesamt 256 Punkte pro Zeile. Am Ende jeder Zeile wird das Papier vertikal um einen Punkt weitergeschoben.
BASIC Befehle
Der Drucker kann mit folgenden Befehlen direkt angesteuert werden:
LLIST [N] – gibt das aktuelle Listing auf dem Drucker aus (startet bei Zeile N)
LPRINT – gibt die Daten am Drucker aus an Stelle des Bildschirms
OPEN # 2,“p“ – macht Gerät 2 (Bildschirm) zu einem Drucker (Gerät) – die Bildschirmausgabe wird auf den Drucker umgeleitet
COPY – veranlaßt, daß alles was auf dem Schirm steht, vom Drucker ausgedruckt wird.

Der Timex Sinclair 2040 in Aktion
Ein Selbsttest des Druckers kann initiiert werden, indem man die ON Taste hält und dann kurz OFF drückt. Dabei werden Zeilenweise 1 und 8 gedruckt.
Anschluss am ZX Spectrum +2
Weil der Drucker ein eigenes Netzteil besitzt, kann er auch am Expansion Port des Sinclair ZX Spectrum +2 im 48k-BASIC Modus betrieben werden. Leider ist das Anschlusskabel etwas kurz, so dass man den Drucker nicht neben den Spectrum +2 stellen kann. Auch stört das Stromanschlusskabel etwas, wie auf den folgenden Bildern zu sehen ist.



Lang ist es her. Schön diesen Drucker wiederzusehen und zu hören. Ich hatte den Drucker auch an meinem ZX81. Meiner hieß allerdings Alphacom 32 😉